Reisebilder aus der Ukraine, der Slowakei, Rumänien und Osteuropa. Reflexionen zum Alltag, Reiseberichte, Kurioses und Interessantes vom Zusammenleben der Völker, Privates für Freunde und Bekannte...
Sonntag, 24. April 2016
Ivano- Frankivsk und Chernivci
Samstag, 16. April 2016
Jdi Schulverbundfinale an der Bilikova
Kollegin Esther Herrig (Bild oben links) hatte alles gut vorbereitet und gut im Griff. Bennet (rechts) hat wie immer assistiert und ich hatte mit der Jury zu tun. Alles wie immer und schon Routine. Der Raum war gut gerüstet und die Zuhörer/innen diszipliniert und interessiert. Von der Universität war eine Student/innengruppe gekommen und deren Chefin - Franziska - kooptierte ich gleich in die Jury. Hat gut funktioniert.
Das Thema lautete: "Soll in der Slowakei ein soziales Jahr für alle Abiturienten verbindlich eingeführt werden?" Nicht ganz einfach in einem Land, in dem es so etwas nicht gibt. So wurde denn auch mit der hohen Arbeitslosigkeit, dem geringen Entgeld und der fehlenden Qualifikation dagegen argumentiert. Im Publikum waren alle Jugendlichen dagegen und nur die Lehrer/innen dafür. Neben dem Geld spielte der "Zeitverlust" eine Rolle. Man fragt sich schon, wo die Leute leben, die so schnell wie möglich für wenig Lohn in die Tretmühle der täglichen Maloche einsteigen wollen. Für wenig Geld? Nun ja, sie träumen alle von irgendwelchem tollen Geldsegen. Mit 35 zwei Kinder, ein schönes Haus, ein großes Auto und eine Weltreise...- das sind so die Standardvorstellungen. Zwar kennt kaum jemand einen, der es so geschafft hat, aber das ficht die Jugend nicht an. Begrüßenswerter Optimismus? Vielleicht. Griesgrämig ins Leben zu starten bringt es ja auch nicht. Bedenklich allerdings, dass Wertefragen wie Empathie oder Hilfsbereitschaft im Rahmen sozialer Dienste eher abgelehnt bzw. ignoriert wurden.

Trotzdem gab es wenigstens eine ganz starke Debatte (Bild zwei) mit guten Argumenten und vielen anschaulichen Beispielen und in der zweiten immerhin eine dominierende Debattantin. Auf dem dritten Bild werden alle, die sich dem Publikum und der Jury gestellt haben, belobigt und es gibt eine Teilnahmebescheinigung. Auf dem unteren Bild sind die vier Schüler/innen zu sehen, die mich (unteres Bild Mitte) nach Dresden begleiten werden.Dazu die trainierenden Lehrkräfte v.l.n.r. aus Zilina (A. Stenger), unsere Chefin (Frau Telge), T. Garen aus Nove Zamky, E. Herrig und F. Bloch (Bilikova und Jana Papanka) aus Bratislava. Das war alles sehr schön.
Trotzdem gab es wenigstens eine ganz starke Debatte (Bild zwei) mit guten Argumenten und vielen anschaulichen Beispielen und in der zweiten immerhin eine dominierende Debattantin. Auf dem dritten Bild werden alle, die sich dem Publikum und der Jury gestellt haben, belobigt und es gibt eine Teilnahmebescheinigung. Auf dem unteren Bild sind die vier Schüler/innen zu sehen, die mich (unteres Bild Mitte) nach Dresden begleiten werden.Dazu die trainierenden Lehrkräfte v.l.n.r. aus Zilina (A. Stenger), unsere Chefin (Frau Telge), T. Garen aus Nove Zamky, E. Herrig und F. Bloch (Bilikova und Jana Papanka) aus Bratislava. Das war alles sehr schön.
Schulfinals in Jdi

Nun läuft die Jdi- Saison in der Slowakei wirklich an. In der vergangenen Woche fanden die letzten Schulfinals (wie hier am Gymnasium Srobarova) statt. Die beiden Besten der Schuldebatten kommen dann weiter und streiten mit den jeweils zwei Besten von drei weiteren Schulen im Schulverbundfinale um die begehrten Plätze zum Siegertraining in Dresden. Aber so weit war es für Simona (Bild Mitte), Silvia und Petronella (Bild oben) noch nicht. Erst einmal debattierten sie zum Thema "Soll an unserem Gymnasium Sonnabendunterricht eingeführt werden?"
Sie schlugen sich wacker und die Jury (Bild unten: FSB M. Oberhaus und Kulturweitfreiwilliger B. Ledwig) hatte unter meiner Leitung (Bil Mitte) arg zu tun, um die Besten zu küren. Silvia und Simona werden nun am 05.05. weiter um die Reiseplätze kämpfen. Viel Glück!

Dienstag, 5. April 2016
Mit Remmer und Karin in Bardejov
Dann aßen wir in Bardejov zu Mittag, bestiegen den Kirchturm von St. Ägidien und freuten uns an dem herrlichen Renaissance- Ensemble am Marktplatz. (Bild Mitte) UNESCO- Weltkulturerbe eben.

Abonnieren
Posts (Atom)