


Leider nur in Handy- Foto- Qualität dokumentiert: Das Internationale Finale
der "Lesefüchse" in Bratislava. Am 25. 04. trafen sich die 6 Sieger
der Landesfinals aus Estland, Georgien, Lettland, Litauen, Ungarn und der
Slowakei (Bild oben) zu einer Literaturdiskussion über die Jugendbücher
"Der Märchenerzähler", "Zivildienstroman",
Indianderland" und "Katertag". Ich war als Begleitlehrer des
slowakischen Sieger- Fuchses Jozef Sirotnak geladen, der am Ende auch als
internationaler Sieger aus dem hochkarätigen Wettkampf hervor ging. (Bild unten) Da waren
die Besten der Besten gekommen- durchweg nette und clevere Schülerinnen und
Schüler, die vor allem auch mit hervorragendem Deutsch glänzen konnten. In der
fast anderthalb Stunden währenden Diskussion wurden interessante Argumente und
Standpunkte ausgetauscht und die Moderatorin (Bild unten- neben Jozef) brauchte kaum einzugreifen, um die
Debatte am Fluss zu halten. Sie mahnte nur den Wechsel zwischen den Büchern an,
denn der wirklich "dicke" Brocken "Märchenerzähler" hatte
es allen angetan. Das war schon erstaunlich! Leider hatte der auch sehr sehr
gute Sandro aus Georgien mit dem Buch, das in seiner Heimat der Homosexuellen-
Problematik wegen verboten ist, kein gutes Los gezogen. Man merkte ihm an, dass
er nicht vorbereitet war, über Vergewaltigung, Stricher- Schicksale und
sexuellen Missbrauch von Jungs zu reden. Schade! Später zeigte er, was er drauf
hatte. Trotzdem war ich natürlich froh über die Cleverness von Jozef, der
geschickt beobachtete, wohin die Diskussion sich neigte, und dann öfter neue
Richtungen vorgab. Das mag am Ende den Ausschlag gegeben haben. Bravo Junge!
Aber auch die "Umrahmung" war Klasse. Aus Nove Zamky waren
Schülerinnen und Schüler mit einer Inszenierung des "Gerichts der
Tiere" gekommen. (Bild Mitte) Köstlich der angsteinflößende Hai, dessen Rolle vom
kleinsten Jungen schelmisch dargeboten wurde. Kollegin Zimmermann hatte das
alles professionell vorbereitet und geführt. Dank auch ihr!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen