Reisebilder aus der Ukraine, der Slowakei, Rumänien und Osteuropa. Reflexionen zum Alltag, Reiseberichte, Kurioses und Interessantes vom Zusammenleben der Völker, Privates für Freunde und Bekannte...
Mittwoch, 26. Januar 2011
Pressemitteilung der Grünen
PRESSEMITTEILUNG der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
NR. 0023
Datum: 14. Januar 2011
Ukraine: Visaproblematik für Kulturmittler
Zu den Schwierigkeiten deutscher Kulturmittler beim Erhalt eines Visums
für die Ukraine erklärt Viola von Cramon, Sprecherin für die Auswärtigen
Beziehungen der EU:
Viele Ukrainerinnen und Ukrainer studieren und promovieren in
Deutschland. Ebenso arbeiten deutsche Kulturmittler als Lektorin oder
Lektor über den DAAD oder andere Organisationen an den Universitäten in
Kiew, Lwiw, und Charkiw. Sie sind in der Ukraine als Sprachlehrerinnen
und Sprachlehrer sehr gerne gesehen und leisten vor Ort hervorragende
Arbeit.
Jetzt häufen sich die Fälle, in denen diese Kulturmittler extreme
Schwierigkeiten bei der Verlängerung ihres Visums haben. Das kann nicht
im Interesse einer Ukraine sein, die sich nach Europa öffnen möchte und
die guten Beziehungen zu Deutschland immer wieder unterstreicht.
Das gültige ukrainische Recht im Bereich Visum und Arbeitserlaubnis muss
dringend umgesetzt werden. Es kann nicht sein, dass die Kulturmittler
hier allein gelassen werden. Ebenso muss für die Angehörigen von
Stiftungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter oder Firmenvertreter, für die
es momentan keine Visaregulierung gibt, umgehend eine Übergangslösung
gefunden werden.
Die ukrainische Regierung ist aufgefordert, endlich ein einheitliches
transparentes Visaverfahren für ausländische Kulturmittler einzuführen
Wir fordern die Bundesregierung und die Europäische Union auf, bei den
Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen und Erleichterungen im
Visabereich, diesen Aspekt nicht zu vergessen.
(c) Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Pressestelle
11011 Berlin
NR. 0023
Datum: 14. Januar 2011
Ukraine: Visaproblematik für Kulturmittler
Zu den Schwierigkeiten deutscher Kulturmittler beim Erhalt eines Visums
für die Ukraine erklärt Viola von Cramon, Sprecherin für die Auswärtigen
Beziehungen der EU:
Viele Ukrainerinnen und Ukrainer studieren und promovieren in
Deutschland. Ebenso arbeiten deutsche Kulturmittler als Lektorin oder
Lektor über den DAAD oder andere Organisationen an den Universitäten in
Kiew, Lwiw, und Charkiw. Sie sind in der Ukraine als Sprachlehrerinnen
und Sprachlehrer sehr gerne gesehen und leisten vor Ort hervorragende
Arbeit.
Jetzt häufen sich die Fälle, in denen diese Kulturmittler extreme
Schwierigkeiten bei der Verlängerung ihres Visums haben. Das kann nicht
im Interesse einer Ukraine sein, die sich nach Europa öffnen möchte und
die guten Beziehungen zu Deutschland immer wieder unterstreicht.
Das gültige ukrainische Recht im Bereich Visum und Arbeitserlaubnis muss
dringend umgesetzt werden. Es kann nicht sein, dass die Kulturmittler
hier allein gelassen werden. Ebenso muss für die Angehörigen von
Stiftungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter oder Firmenvertreter, für die
es momentan keine Visaregulierung gibt, umgehend eine Übergangslösung
gefunden werden.
Die ukrainische Regierung ist aufgefordert, endlich ein einheitliches
transparentes Visaverfahren für ausländische Kulturmittler einzuführen
Wir fordern die Bundesregierung und die Europäische Union auf, bei den
Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen und Erleichterungen im
Visabereich, diesen Aspekt nicht zu vergessen.
(c) Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Pressestelle
11011 Berlin
Samstag, 22. Januar 2011
Wie nun weiter?
Lange ging hier also gar nichts mehr, obwohl ein Rest Hoffnung immer blieb und sagte: Die Diplomaten werden eine Lösung finden. Es kann doch nicht sein, dass die neuen Machthaber uns einfach auf verwaltungstechnischem Wege kalt stellen, es kann doch nicht sein, dass ein Land, das Millionen an Stipendiengeldern und materieller wie personeller Hilfe für die Sprachausbildung
gespendet hat, sich einen solchen Rausschmiss einfach gefallen lässt. Und so tat ich alles, was meinen Verbleib in dem Land sichern konnte, in dem ich mich nun schon 8 Jahre ärgere und das mir dementsprechend - wie die Stadtsilhouette von Lviv (Bild oben) - ans Herz gewachsen ist.
Dazu gehörte eine heimliche bzw. den Behörden verheimlichte Einreise als Tourist, um die mündlichen Prüfungen zum DSD in Chernivtsi zu ermöglichen. Das war nicht einmal "illegal", da ich nur im Rahmen unseres Programms tätig wurde. Immerhin wusste ich danach, warum ich diesem Land so gespalten gegenüber stehe: Ich hasse die 8, 5 h Wartezeit an der Grenze bei minus 11 Grad und die dummdreisten Versuche der Zöllner, mir weismachen zu wollen, dass man ein Note- und ein N
etbook nicht zusammen einführen darf, weil jeweils nur 1 Stück eines Produkts eingeführt werden kann. Schon klar, dass dem Typen mein Netbook gefallen hat! Was zieht mich trotzdem immer wieder in die Ukraine? Die Herzlichkeit der Menschen, die sich freuten, mich zu sehen, die Anteil nahmen an dem Schicksal unseres Programms, die in vielen kleinen Gesten zu verstehen gaben, dass sie durchaus mich meinen, wenn sie den möglichen Abschied für immer bedauern. Das traf besonders auf meine Schülerinnen und Schüler zu, die sich doch schon sehr an meine "etwas andere Art" des Umgangs mit jungen Leuten gewöhnt hatten. So gab es natürlich wieder eine kleine Weihnachtsfeier, dieses Mal allerdings nur im Kreise meiner Jugend- debattiert- Engagierten Anja, Bohdana, Mira und Marta (Bild oben).
Abenteuer sind immer dabei, wenn es im Winter in die Ukraine geht. Von im Wortsinne spiegelglatten Fa
hrbahnen (ich hatte noch nie zuvor ein so deutliches Abbild meines Autos auf dem Eis einer Straße gesehen) bis hin zu Schneeverwehungen und rumpligen Spurrinnen war alles dabei. Warum allerdings mein Auto unter diesen Bedingungen gerade bei der Abfahrt den Geist aufgeben musste, weiß nur Herr Murphy. (Man erinnere sich an Murphys Gesetz: Der Fahrstuhl hält nie in der Etage, in der du gerade stehst!) Es war aber nicht ganz so schlimm, denn erstens war "nur" das Zündschloss defekt und zweitens passierte das Ganze wenige Kilometer hinter Ivano. Was tun in einer solchen Lage? Taras anrufen! Taras konsultierte seinen Vater, meinen Direktor, der einen Abschleppdienst kannte. Nach knapp drei Stunden kam der dann an. Viel zu wenig aufgepumpfte Sommerrreifen, die Seilrollen kaum gängig, aber die Jungs schafften es bis zur nächstgelegenen Werkstatt. Hm, Werkstätten sehen in Deutschland natürlich anders aus, aber diese hier haben den Vorteil, dass sich oft ein verwegener Monteut findet, der wirklich aus Sch...ße Gold macht. Darauf hoffte ich und ich wurde nicht enttäuscht. Abends um 22.15 Uhr hatte ich ein neues altes Schloss und muss nun mit zwei Schlüsseln hantieren, um mein Auto a) zu öffnen und b) zu starten. Nun,
es gibt Schlimmeres..
Dazu gehörte eine heimliche bzw. den Behörden verheimlichte Einreise als Tourist, um die mündlichen Prüfungen zum DSD in Chernivtsi zu ermöglichen. Das war nicht einmal "illegal", da ich nur im Rahmen unseres Programms tätig wurde. Immerhin wusste ich danach, warum ich diesem Land so gespalten gegenüber stehe: Ich hasse die 8, 5 h Wartezeit an der Grenze bei minus 11 Grad und die dummdreisten Versuche der Zöllner, mir weismachen zu wollen, dass man ein Note- und ein N

Abenteuer sind immer dabei, wenn es im Winter in die Ukraine geht. Von im Wortsinne spiegelglatten Fa
Die Rückfahrt verlief ohne Probleme. Die polnischen Autobahnen waren besser als die deutschen in Schuss und Durchkommen kein Problem. Was aber wird nun? Diplomatie ist eine windige Sache und Interessen sind so schwer wie Konstellationen zu durchschauen, wenn man kein Iinsider- Wissen hat. Aber nach fast dreimonatiger Wartezeit auf eine positive Entscheidung war die Hoffnung doch arg gesunken. Nicht überraschend daher die schlussendliche (?) Mitteilung:
"Nach eingehenden Konsultationen zwischen der Deutschen Botschaft, dem Auswärtigen Amt
und dem ukr. Außeruninisterium ist es in den vergangenen Wochen leider nicht gelungen, zu
einer einvemehmlichen Lösung hinsichtlich des Status' entsendeter Lehrkräfte in der Ukraine
zu koinmen. Mit Ende des lfd. Schuljahre soll das Lehrerentsendeprogramm daher solange
ausgesetzt werden, bis erneut zumutbare Arbeitsbedingungen (Visum und Arbeitsberechtigung)
geschaffen worden sind."
Ich werde also nur noch einmal zur Abwicklung des Programms und zur Evakuierung meines Hausrats in die Ukraine einreisen. Schade!Donnerstag, 11. November 2010
Politik so durchsichtig wie die Wahlurne


Seit ein paar Tagen packe ich meine Sachen. Nach der Nichtverlängerung unserer Visa sind wir Touristen und haben illegal im Land gearbeitet. Das Außenamt verhandelt nun mit der ukrainischen Seite, heißt es. Mal sehen mit welchem Ergebnis. So könnte dies also der letzte Eintrag dieser Ukraine- Seite werden. Über die Macho- Sprüche, mit denen Männer ihren Frauen zur Geburt des SOHNES (zweites Bild) und nur in einem Falle zur Geburt einer Tochter (ganz neu) gratulieren, muss ich mich dann nicht mehr ärgern...
Samstag, 23. Oktober 2010
Vorkarpatenland
Von Chernivtsi
aus fuhr ich dieses Mal über Sniatyn nach Horodenka, ein altes Schtetl mit Synagoge und den Ruinen eines einst wohl prächtigen polnischen Klosters, und von dort weiter nach Ivano. Aber nicht das Städtchen interessierte mich, sondern die Landschaft ringsherum. Der Umweg beträgt nur 10 km und schon früher nahm ich diesen Weg, um nicht immer dieselbe Strecke zu fahren. Besonders im Sonnenlicht übt die Kargheit der weiten Landschaft einen eigenartigen Reiz aus. Heute wollte ich versuchen, das alles auf ein Video zu bannen. Mein Chef hat Gelder für den Ankauf einer Video- Kamera frei gegeben und mit dem am Donnerstag erstandenen Exemplar einer Sony Handycam machte ich diverse Probeaufnahmen.

Dabei ist das Modell übrigens zu loben. Selbst ein absoluter Einsteiger in die Bedienung solcher Geräte hat mit der DCR- SR 68 keine Probleme. Man braucht wohl eine ruhige Hand, aber leichtes Tattern steckt das Gerät locker weg. Erst wenn man dem Maximalzoom nahe kommt, geht ohne Stativ nichts mehr. Egal, vom Video wird hier nichts zu sehen sein. Die Bilder müssen reichen.
Was sie zeigen ist natürlich gelogen. Gern würde ich das Bild oben für eine typische Steppenlandschaft ausgeben (so stelle ich mir Steppe vor!), aber natürlich gibt es doch Land
wirtschaft. Allerdings stören die wenigen und jetzt verlassen daliegenden Handtuchfelder den Eindruck kaum.
Die Straße zieht sich in größerer Entfernung als die Hauptstraße am Karpatenrand hin, aber bei dem klaren Wetter heute waren die Gebirgszüge deutlich zu sehen. Die Gipfel sind bereits schneebedeckt. Kein Wunder, starete ich doch gestern in Ivano bei minus 3 Grad! Auch heute kletterten die Temperaturen in der Mittagszeit und in praller Sonne nicht über 9 Grad. Ob das den Kürbissen gefällt, die ich vor einer altertümlichen und nicht eben gut in Schuss seienden, aber doch gepflegten und frisch gekalkten "chata" fand? Da müsste ich mal die Pflenzenkenner fragen...
Dabei ist das Modell übrigens zu loben. Selbst ein absoluter Einsteiger in die Bedienung solcher Geräte hat mit der DCR- SR 68 keine Probleme. Man braucht wohl eine ruhige Hand, aber leichtes Tattern steckt das Gerät locker weg. Erst wenn man dem Maximalzoom nahe kommt, geht ohne Stativ nichts mehr. Egal, vom Video wird hier nichts zu sehen sein. Die Bilder müssen reichen.
Was sie zeigen ist natürlich gelogen. Gern würde ich das Bild oben für eine typische Steppenlandschaft ausgeben (so stelle ich mir Steppe vor!), aber natürlich gibt es doch Land
Die Straße zieht sich in größerer Entfernung als die Hauptstraße am Karpatenrand hin, aber bei dem klaren Wetter heute waren die Gebirgszüge deutlich zu sehen. Die Gipfel sind bereits schneebedeckt. Kein Wunder, starete ich doch gestern in Ivano bei minus 3 Grad! Auch heute kletterten die Temperaturen in der Mittagszeit und in praller Sonne nicht über 9 Grad. Ob das den Kürbissen gefällt, die ich vor einer altertümlichen und nicht eben gut in Schuss seienden, aber doch gepflegten und frisch gekalkten "chata" fand? Da müsste ich mal die Pflenzenkenner fragen...
Montag, 18. Oktober 2010
Herbst
Melanch
olische Jahreszeit, in der man nicht gern allein ist. Wer es nämlich ist, fühlt sich schneller einsam als sonst. Mag sein, die galizische Landschaft mit den oft beschriebenen endlosen und menschenleeren Weiten trägt mit dazu bei. Man kommt sich klein und den Himmeln ausgeliefert vor. Wie eine Metapher steht dafür die schnurgerade Landstraße nach Kiew, jenem Ort, wo Schicksale entschieden werden. Dort liegt jedenfalls mein Reisepass und liegt und liegt. Erst hieß es, die ukrainische Seite sei sich nicht im Klaren über den Typ Visum, den wir nun erhalten sollen; jetzt ist klar, es geht überhaupt um unsere Akkreditierung. Die neue Regierung unter Janukowitsch scheint ausländische Hilfe im Bildun
gssektor, zumindest wenn sie denn aus dem Westen kommt, wirklich nicht gerne zu sehen, Nach all dem Hickhack um unsere Arbeitsgenehmigungen nun das. Ohne den diplomatischen Status wird es wieder schwerer, ungeschoren an den Wegelagerern der Miliz vorbei zu kommen, steht man wieder wie ein Nichts vor den allgewaltigen Beamten der Arbeitsämter und Bildungsverwaltungen. Ohnehin wäre es gut, als Ausländer wenigstens das ihn als offiziellen Gast legitimierende Dokument in der Tasche zu haben. Da tröstet das Bild der sich rot färbenden Blätter
an den Bäumen am Straßenrand. Wenigstens die tun, was sie immer taten...
Ob sich die jungen Athleten ähnlich fühlten, die am letzten Wochenende in Ivano Frankivsk zu Wettkämpfen im Gehen antraten? Beachtet wurden sie jedenfalls nicht und so gingen sie mutterseelenallein im Regen durch die verlassenen Straßen. Außer für Fußball gibt es wohl für wenig andere Sportarten (Wintersport mal ausgenommen) Begeisterung.



Ob sich die jungen Athleten ähnlich fühlten, die am letzten Wochenende in Ivano Frankivsk zu Wettkämpfen im Gehen antraten? Beachtet wurden sie jedenfalls nicht und so gingen sie mutterseelenallein im Regen durch die verlassenen Straßen. Außer für Fußball gibt es wohl für wenig andere Sportarten (Wintersport mal ausgenommen) Begeisterung.
Czernowitzer Tage im Herbst
Solange ich in Chernivtsi gewohnt und gearbeitet habe, hat mich das Gefühl nicht los gelassen, mitten in einer großen
Theaterkulisse "Gast" zu sein, in der die "einheimischen" Menschen bloß Statisten sind. Ukrainische Pelzmäntel, die Schapkas im Winter, die Platikbeutel schwenkenden "Shopperinnen" bauchfrei und mit Miniröckchen - das alles wirkte zwischen all den hochherrschaftlichen Häusern der alten Herrengasse (Kobylanska) oder am Theaterplatz (Bild 1) irgendwie deplaziert, nicht dorthin gehörig, obwohl es das alles so oder so ähnlich im multikulturellen Czernowitz sicher gegeben hat. Nicht zuletzt war es die auffällige Abwesenheit von Kultur (verstanden als Lesungen, Theater- Aufführungen, Straßenfeste usw.), von Abend- und Nachtleben, die den Eindruck verstärkte, als flüchteten die Bürger nach ihrem Tagesgeschäft in ihre vier Wände, um von der Stadt, von der fremden Architektur und der allgegenwärtigen nicht- ukrainischen Geschichte (als Nationalgeschichte interpretiert) Ruhe zu haben.
Hat sich etwas geändert? Zumindest scheint es, als ändere sich etwas. Im Zuge der 600- Jahrfeier ist Bewegung in die Stadt gekommen, die sich jetzt sogar sichtbar auf dem
Straßenpflaster zu den vielen Sprachen bekennt, in denen sie regional und weltweit ein Begriff geworden ist. Und das Jiddische fehlt nicht! Einen weiteren Höhepunkt erlebte diese neu anmutende Atmosphäre anlässlich der den Czernowitzer Tagen vorausgehenden Dichterlesungen zu Ehren Paul Celans. Sonst kaum zur Kenntnis genommen, sollen dieses Mal erstaunlich viele junge Leute den an Celan erinnernden Autoren gelauscht haben. Klar erfüllt es mich mit ein klein wenig Stolz, wenn ich en passant erwähne, dass mir dieses von Absolventen "meiner Schule" berichtet wurde, von jungen Menschen also, denen ich einst mühsam den Sinn der Rede vom "Mutterland Wort" (Rose Ausländer) beizubringen versuchte.
Die Video- und Licht-
Installation, mit der ein österreichischer Künstler über dem Kino die alte Synagoge wieder auferstehen lassen wollte, fiel zwar ins (Regen)Wasser, aber meinen Kollegen Zuckermann und den alten, aus früheren Zeiten übrig gebliebenen Max Schickler (er war einer unserer Hauptinterviewpartner im Film "Bukowina Style") hat es berührt. Den selingen Herrn Schlamp allerdings konnte die Nachricht nicht mehr erreichen; er ist nun doch noch vor seinem 100-sten verstorben.
Auch während der Czernowitzer- Tage ging es bunt zu. Man hatte sich bemüht, der schön heraus geputzten, aber immer noch etwas abgelegenen Kobylanska (Herrengasse) durch viele Straßenveranstaltungen etwas Flair zu verleihen. Die Czernowitzer sind immerhin stehen geblieben und haben den rumänischen Straßenmusikanten (Bild 2) gelauscht. Mitten in die Darbietung von Moldawiern (Bild 3) - denke ich - drängten sich plötzlich zwei alte Frauen, die in den Tänzen sichtbar gut beschlagen waren. Als sei dies ein Signal gewesen, mengten sich nun auch andere Umstehende in die Runde der Trachtenmädels und es wurde ein lustiger Tanz. Das von der österreichischen Partnerregion ausgerichtete Restaurant "Kärnten" hatte einen Freisitz eröffnet und vor d
em "Kwant", einst ein polnisches Kellerrestaurant, stand eine Polin und präsentierte nationale Speisen ihrer Minderheit. Es hat Spaß gemacht, das alles zu sehen.
Nur das als Festgelände für die Veranstaltungen vor zwei Jahren geplante Areal um den See im Park am Hotel "Tscheremosch" ist immer noch nicht fertig. Man ahnt zwar, was es hatte werden sollen (und irgendwann sicher auch noch wird), aber sonst...- still ruht der See. Ich bin immer wieder gerne dort.

Hat sich etwas geändert? Zumindest scheint es, als ändere sich etwas. Im Zuge der 600- Jahrfeier ist Bewegung in die Stadt gekommen, die sich jetzt sogar sichtbar auf dem

Die Video- und Licht-

Auch während der Czernowitzer- Tage ging es bunt zu. Man hatte sich bemüht, der schön heraus geputzten, aber immer noch etwas abgelegenen Kobylanska (Herrengasse) durch viele Straßenveranstaltungen etwas Flair zu verleihen. Die Czernowitzer sind immerhin stehen geblieben und haben den rumänischen Straßenmusikanten (Bild 2) gelauscht. Mitten in die Darbietung von Moldawiern (Bild 3) - denke ich - drängten sich plötzlich zwei alte Frauen, die in den Tänzen sichtbar gut beschlagen waren. Als sei dies ein Signal gewesen, mengten sich nun auch andere Umstehende in die Runde der Trachtenmädels und es wurde ein lustiger Tanz. Das von der österreichischen Partnerregion ausgerichtete Restaurant "Kärnten" hatte einen Freisitz eröffnet und vor d

Nur das als Festgelände für die Veranstaltungen vor zwei Jahren geplante Areal um den See im Park am Hotel "Tscheremosch" ist immer noch nicht fertig. Man ahnt zwar, was es hatte werden sollen (und irgendwann sicher auch noch wird), aber sonst...- still ruht der See. Ich bin immer wieder gerne dort.
Montag, 11. Oktober 2010
Bergwanderung nahe Bukovel
Dann ging es weiter. Kaum hatten wir die Waldzone hinter uns - die Buschwerk- Zone setzte übergangslos ein - kam Nebel auf. Richtig dicke Suppe! Aber Juri meinte, hier führen alle Wege nach Oben und wo "oben" ist, wäre auch nicht zu verfehlen. Also stiegen wir weiter bergan und hatten uns schon bald aus den Augen verloren. Sei es, dass Elena etwas langsamer war, sei es, dass ich in dem Geröllfeld voller großer Gesteinsbrocken
Es war wirklich nichts mehr zu erkennen! Am Fuße der Madonna (Bild 3) stärkten wir uns noch einmal. Juri hatte einen zünftigen "Gipfelschluck" (Kräuterlikör) dabei und den ließen wir uns denn auch schmecken. Ob der magische Wirkungen
Nebel gab es aber nur ganz oben, dort, wo kein Grün mehr zu sehen war. Schon wenige Meter weiter unten war der Spuk vorbei. Wir stiegen eben so ein Geröllfeld hinab wie das, auf dem wir hinauf kamen. (Bild 5) Der Abstieg blieb lange steil und führte dabei durch ein Waldgebiet voller Pilze. Ich "blindes Huhn" fand allerdings nur die ins Auge stechende Sorte: Fliegenpilze! Sie waren größer als Tennisbälle und fanden sich wohin man sah!
Endlich lichtete sich der Wald und gab manch schöne Aussicht frei. Irgendwann kamen wir an einem modernen Kirche
Abonnieren
Posts (Atom)