Reisebilder aus der Ukraine, der Slowakei, Rumänien und Osteuropa. Reflexionen zum Alltag, Reiseberichte, Kurioses und Interessantes vom Zusammenleben der Völker, Privates für Freunde und Bekannte...

Donnerstag, 28. Juli 2022

2022-07-18 Leipzig Riverside

Am Montag hatte ich einen Termin im Impfzentrum Nonnenstraße - zweite Booster- Impfung gegen Covid. In der Gegend bin ich wirklich schon lange nicht mehr gewesen. Zwar wusste ich schon, dass man den Kanal umgestaltet hat (Bild oben) und es heute möglich ist, Leipzig vom Wasser aus zu erkunden, aber das Ergebnis hat mich doch wieder überrascht und tief befriedigt. Sicher ging und geht die Umgestaltung mit der allseits beklagten Gentrifizierung einher, und doch, es ist ein lebenswertes Stück Stadt entstanden, das sich sehen lassen kann.

Im unteren Teil gibt es Neues. Offensichtlich ist geplant, den Flusslauf wieder in Gänze sichtbar zu machen und zur Gottschedstraße hin durchzustechen. (Bild unten) Das ist sicher teuer und man darf fragen, ob es nicht Wichtigeres gäbe. Aber das, was zu sehen ist, ist gelungen und wertet dieses Areal merklich auf. Es war ein schöner Spaziergang zu Fuß zurück ins Zentrum. Manchmal muss man einfach auch in seiner Heimatstadt mal wieder Tourist sein. 

2022-07-16 Bydgoszcz

Von Torun aus fuhren wir weiter nach Grudziaz, das sich auch ein bisschen zum Vorteil verändert hat. Vor allem haben die Speicher gewonnen, die jetzt fast alle saniert sind und genutzt werden. Auch das Areal um den Turm der Kreuzritterburg ist nett gestaltet.

Natürlich wollte ich Wiesia besuchen, die sich sehr freute, allerdings mit uns ein bisschen zu tief ins Glas geguckt hatte, so dass wir anderntags allein nach Bydgoszcz (Bild oben und unten) fuhren. Leider war der Tag verregnet. Aber für einen kleinen Rundgang reichten die Phasen, in denen der Himmel auflockerte. Daniel ist natürlich der Musik verbunden. Ob aber auch derjenigen, für die der kleine Mann hier steht? (Bild Mitte) Eher nicht.

Ansonsten fanden wir Zeit für einen Kaffee und ein schönes Mittagessen. Der Asiate, bei dem wir aßen, war wirklich lecker. Kein 0870- Essen aus der Assiette. Lecker.

Der Tag klang bei Wiesia zu Hause in der Küche beim Raclette aus. Auch das war lecker. Bier und Wein schmeckten gut und wir konnten endlich mal wieder "klönen". Dann war der Kurzurlaub auch schon wieder vorbei und wir mussten nach Deutschland zurück. Ich setzte Daniel in Frankfurt/ Oder ab und war am Sonntag Abend wieder zu Hause.

 


 

2022-07-14 Torun

Von Plock aus reisten wir erst einmal nach Wloclawek, Budzynskis besuchen. Die sind inzwischen umgezogen und haben ihr Häuschen in eine altersgerechte Wohnung im Zentrum getauscht. Christina gefällt es, sie kann die Treppen nur noch schwer steigen, aber Wieslaw weiß ohne seinen Hobbykeller nichts mehr mit sich anzufangen. Wir hatten aber einen schönen Abend und Daniel konnte staunen, wie oft von Alkohol und Partys die Rede war. Wir haben es uns in dem Nest eben schön eingerichtet. Ansonsten, ja, in Wloclawek ist immer noch nichts los. Die Stadt verkommt und verfällt. Wer etwas erleben will, fährt nach Torun oder zieht gleich in die Nähe der schönen Weichselmetropole, in der es nun sogar schottische Live- Musik gibt. (Bild oben). 

Umgezogen sind auch Zbyszek und Dorota, die wir am Tag darauf in Ciechocinek besuchten. (Bild unten) Zur Arbeit nach Wloclawek sind es nur 30 Minuten und wohnen tut es sich in dem belebten Kurort allemal besser. Allerdings hatten wir Probleme etwas zu Essen zu finden, denn in allen einschlägigen Restaurants schwangen rüstige Rentner/innen das Tanzbein. Leider zu polnischen (Schlager)Rhythmen - das hält niemand aus! Wir hatten ein Hotel in Torun und so blieb noch Zeit, die Stadt anzusehen. Ja, Torun... Eine herrliche Stadt- finde ich immer wieder.

2022-07-13 Czerwinsk nad Wisla

Gosia kannte nicht! Und Daniel sowieso nicht. Also empfahl ich zum Zeittotschlagen meinen Geheimtipp aus früheren Tagen: Czerwinsk. Mit Gosias Sportwagen ;-) waren wir in 40 min da. Am Ortseingang die über 800-jährige romanische Kathedrale mit dem wundertätigen Heiligenbild. Anheimelnd wie früher auch. Daniel erfuhr, dass hier die sagenhafte Übergabe der zwei Schwerter durch die Kreuzritter vor der Schlacht bei Grunwald erfolgte. Witold hat sie zu nutzen gewusst...

Mich interessierte dennoch mehr, ob sich die alte Minderstadt zu Füßen des Klosters in den letzten 20 Jahren gewandelt hat. Leider (oder zum Glück?) nein. Man sollte Czerwinsk zum Flächendenkmal erklären und erhalten, was noch da ist. Die Stadt als Ganzes ist ein lebendiges Zeugnis aus dem Polen der Zeit vor dem großen Krieg. (Bild oben) Nicht mal der Sozialismus hat hier etwas ändern können oder wollen, der Kapitalismus auch nicht. Das ist natürlich alles so romantisch, dass ich auf keinen Fall dort wohnen möchte. Aber gut, im Innern der Häuser könnte man ja was ändern, den Tourismus ankurbeln, Arbeit schaffen. Wenn nicht, verfällt das Örtchen (Bild unten), denn die Jugend geht. Viele Häuser stehen leer... 

2022-07-12 Plock mit Daniel

Ich hatte wieder einmal eine Rundreise geplant, Freunde in Polen besuchen. Da Daniel sonst nichts mit seinem Urlaub anfangen konnte, nahm ich ihn kurzerhand mit. Erste Station: Plock mit Gosia. Das war sehr angenehm.

Plock hat sich sehr zum Vorteil verändert. Die Stadt ist wieder belebt, auf der Tumska stehen endlich wieder Kübel mit Grünpflanzen, es gibt neue Cafés. Überhaupt ist Plock viel grüner geworden. Überall, wo früher ein "Schandfleck" war, ist jetzt eine Grünanlage. Das hat natürlich was. Mit der umgestalteten Flußwanderdüne (Bild unten), einst die größte außerhalb Frankreichs, hadere ich aber immer noch. Wenigstens kann man nun an der Spitze baden. 

Immer wieder schön und imposant natürlich der Burgberg mit der ehrwürdigen Kathedrale. (Bild oben) Natürlich habe ich wieder vor der fantastischen Bronzetür (ich weiß- Kopie) gestanden. Da wurden Erinnerungen wach. In Plock hatte ich eine schöne Zeit.



 

Montag, 4. Juli 2022

26. 06.22 - Landesgartenschau mit Mircea und Lilli

Auf der Rückfahrt von Wismar nach Leipzig holte ich Mircea und Lilli aus Luckenwalde, wo Mircea wieder einmal als Dolmetscher arbeitet und Schäffler dabei unterstützt, ihre Fertigungslinien abzubauen, die deutschen Niederlassungen zu schließen und nach Rumänien umzuziehen. Wat denn een sin Uhl, is halt denn annern sin Nahtigal. Mircea verdient ein bisschen Geld - das Leben in Rumänien ist teuer geworden -, und wenn die deutschen Gewerkschaften und Arbeiter den Umzug nicht verhindern können, freuen sich halt die Rumänen, die nun eine ein bisschen (!) besser bezahlte Arbeit in Rumänien finden können. Bis, ja, bis Schäffler in die Moldau oder nach Vietnam weiterzeiht. So ist es halt.

Am Samstag sind wir durch Leipzig gezogen, was angesichts der hohen Temperaturen nicht jedermanns Sache ist. Lilli war dann doch kaputt und so beschlossen wir, die beiden am Sonntag über Torgau und die Landesgartenschau zurück zu bringen. So viel Schatten wie erhofft gab es zwar nicht, aber es war doch ganz schön. Natürlich wollte ich auch die Altstadt von Torgau vorzeigen und am liebsten wäre ich über Wittenberg gefahren, aber 35 Grad haben meine Leute außer Gefecht gesetzt. Wir aßen in Luckenwalde noch ein gutes spätes Mittagessen und verabschiedeten und dann. Das ist die Klimakatastrophe, die viele immer noch für langanhaltendes "schönes Wetter" halten. In der Kneipe brach übrigens eine ältere Dame zusammen, nachdem sie sich vielleicht ein bisschen zu schnell erhoben hatte. Zum Glück ist nichts weiter passiert. Aber es zeigte doch, was uns in den nächsten Jahren erwartet - und nicht weiter interessiert.

23. 06.22 - HWi

Wismar ist schön. Immer wieder. Aber an diesem 23. 06. kam die brütende Hitze hinzu, die alle Farben greller erscheinen und die Leute die Straßen räumen ließ. Ideales Wetter für so einen "alten Afrikaner" wie mich. ;-) In aller Ruhe konnte ich etwas tun, das man früher "flanieren" nannte, und das heute aus der Mode gekommen ist. Warum soll man irgendwo spazieren gehen, wo nichts Neues und Aufregendes passiert, wo man nichts Neues sieht? Nun, vielleicht um die Gedanken abschweifen zu lassen in die Geschichte der Georgenkirche und des Stadtschlosses, das die mecklenburgischen Herzöge erst mit dem Niedergang der Stadt derselben aufzwingen konnten. (Bild oben)

Fraglich auch, ob die Stadt je so geputzt und gepflegt ausgesehen hat, wie heute, da sie so etwas wie hanseatisches Mittelalter repräsentieren soll. Natürlich nicht! Ich habe auch schon viel vergessen, z.B. meine ich nur mich zu erinnern, dass hinter dem Schloss an der Stelle der heutigen Grünfläche mit Bunker und den alten Bäumen ein Barock- Garten existierte; kann sein, muss aber nicht. (Bild zwei) Müsste mal in den alten stadtgeschichtlichen Heften nachsehen...

Hingegen kenne ich die Stellen, an denen "Nosferatu" gedreht wurde, noch ganz gut. Allerdings lässt der sonnendurchflutete Hof hinter der Heiligen- Geist- Spitalkirche jede Düsterkeit des alten Schwarz- Weiß- Films vermissen. Alles sieht heute hell und freundlich aus. (Bild zwei) Das Aussehen und den Zustand des alten Wismar kann man wirklich eher in dem Stummfilm- Streifen erahnen. Schön, dass es den gibt.  

Pflanzen an alten Häusern sind dekorativ, gelten heute als "schön"
und sind sicher zu begrüßen. Man kann aber bezweifeln, dass des Störtebeckers Mutter diesen Sinn aufbrachte, wenn sie mit Wassereimern und den täglichen Einkäufen beladen in ihr Haus zurück kehrte. (Bild unten) Immer noch nicht habe ich prüfen können, woher die Gewissheit stammt, mit der die Stadt hier und nirgends anders das Geburtshaus des alten Likedeelers verortet. Immerhin gibt Wikipedia folgende Erklärung: "Die Herkunft Störtebeckers ist nicht bekannt... Im "liber postscriptorum", dem "Verfestungsbuch" der Stadt Wismar, ist im Jahre 1380 ein Vorfall festgehalten, wonach zwei Wismarer Bürger aus der Stadt gewiesen wurden, weil sie einem anderen in einer Schlägerei verschiedene Knochenbrüche zugefügt hatten. Der Betroffene der Auseinandersetzung wird als "nicolao Stortebeker" bezeichnet. Es ist möglich, dass dieser Nikolaus Störtebeker später als Klaus Störtebecker in die Geschichte einging" (Wikipedia).

Mag sein. Aber wenn das die einzige Quelle ist, woher stammt das Wissen um den Ort seiner Geburt? Keine Idee. Na, macht nix. Die Touristen werden sich an den Rosen freuen. (Bild unten - Straßenzug mit dem angeblichen Geburtshaus.) Mehr ist nicht nicht wichtig.

Ich habe den Verwaltervertrag geschlossen, deshalb war ich in der Stadt, und bin dann nach Hause zurück. Doch, die Stadt hat mich angefasst als das, was man "Heimat" nennt. Allerdings hatte ich dieses Gefühl das letzte Mal in einem Moment, als ich von Iwano- Frankiwsk nach Czernowitz fuhr und in der Ferne die Karpaten auftauchten. Nein, mit einem "völkischen Heimatbegriff" kann ich wirklich nichts anfangen.