Reisebilder aus der Ukraine, der Slowakei, Rumänien und Osteuropa. Reflexionen zum Alltag, Reiseberichte, Kurioses und Interessantes vom Zusammenleben der Völker, Privates für Freunde und Bekannte...
Donnerstag, 28. Juli 2022
2022-07-18 Leipzig Riverside
2022-07-16 Bydgoszcz
Natürlich wollte ich Wiesia besuchen, die sich sehr freute, allerdings mit uns ein bisschen zu tief ins Glas geguckt hatte, so dass wir anderntags allein nach Bydgoszcz (Bild oben und unten) fuhren. Leider war der Tag verregnet. Aber für einen kleinen Rundgang reichten die Phasen, in denen der Himmel auflockerte. Daniel ist natürlich der Musik verbunden. Ob aber auch derjenigen, für die der kleine Mann hier steht? (Bild Mitte) Eher nicht.
Ansonsten fanden wir Zeit für einen Kaffee und ein schönes Mittagessen. Der Asiate, bei dem wir aßen, war wirklich lecker. Kein 0870- Essen aus der Assiette. Lecker.Der Tag klang bei Wiesia zu Hause in der Küche beim Raclette aus. Auch das war lecker. Bier und Wein schmeckten gut und wir konnten endlich mal wieder "klönen". Dann war der Kurzurlaub auch schon wieder vorbei und wir mussten nach Deutschland zurück. Ich setzte Daniel in Frankfurt/ Oder ab und war am Sonntag Abend wieder zu Hause.
2022-07-14 Torun
2022-07-13 Czerwinsk nad Wisla
2022-07-12 Plock mit Daniel
Immer wieder schön und imposant natürlich der Burgberg mit der ehrwürdigen Kathedrale. (Bild oben) Natürlich habe ich wieder vor der fantastischen Bronzetür (ich weiß- Kopie) gestanden. Da wurden Erinnerungen wach. In Plock hatte ich eine schöne Zeit.
Montag, 4. Juli 2022
26. 06.22 - Landesgartenschau mit Mircea und Lilli

Am Samstag sind wir durch Leipzig gezogen, was angesichts der hohen Temperaturen nicht jedermanns Sache ist. Lilli war dann doch kaputt und so beschlossen wir, die beiden am Sonntag über Torgau und die Landesgartenschau zurück zu bringen. So viel Schatten wie erhofft gab es zwar nicht, aber es war doch ganz schön. Natürlich wollte ich auch die Altstadt von Torgau vorzeigen und am liebsten wäre ich über Wittenberg gefahren, aber 35 Grad haben meine Leute außer Gefecht gesetzt. Wir aßen in Luckenwalde noch ein gutes spätes Mittagessen und verabschiedeten und dann. Das ist die Klimakatastrophe, die viele immer noch für langanhaltendes "schönes Wetter" halten. In der Kneipe brach übrigens eine ältere Dame zusammen, nachdem sie sich vielleicht ein bisschen zu schnell erhoben hatte. Zum Glück ist nichts weiter passiert. Aber es zeigte doch, was uns in den nächsten Jahren erwartet - und nicht weiter interessiert.
23. 06.22 - HWi
Pflanzen an alten Häusern sind dekorativ, gelten heute als "schön"
und sind sicher zu begrüßen. Man kann aber bezweifeln, dass des Störtebeckers Mutter diesen Sinn aufbrachte, wenn sie mit Wassereimern und den täglichen Einkäufen beladen in ihr Haus zurück kehrte. (Bild unten) Immer noch nicht habe ich prüfen können, woher die Gewissheit stammt, mit der die Stadt hier und nirgends anders das Geburtshaus des alten Likedeelers verortet. Immerhin gibt Wikipedia folgende Erklärung: "Die Herkunft Störtebeckers ist nicht bekannt... Im "liber postscriptorum", dem "Verfestungsbuch" der Stadt Wismar, ist im Jahre 1380 ein Vorfall festgehalten, wonach zwei Wismarer Bürger aus der Stadt gewiesen wurden, weil sie einem anderen in einer Schlägerei verschiedene Knochenbrüche zugefügt hatten. Der Betroffene der Auseinandersetzung wird als "nicolao Stortebeker" bezeichnet. Es ist möglich, dass dieser Nikolaus Störtebeker später als Klaus Störtebecker in die Geschichte einging" (Wikipedia).
Ich habe den Verwaltervertrag geschlossen, deshalb war ich in der Stadt, und bin dann nach Hause zurück. Doch, die Stadt hat mich angefasst als das, was man "Heimat" nennt. Allerdings hatte ich dieses Gefühl das letzte Mal in einem Moment, als ich von Iwano- Frankiwsk nach Czernowitz fuhr und in der Ferne die Karpaten auftauchten. Nein, mit einem "völkischen Heimatbegriff" kann ich wirklich nichts anfangen.