
Reisebilder aus der Ukraine, der Slowakei, Rumänien und Osteuropa. Reflexionen zum Alltag, Reiseberichte, Kurioses und Interessantes vom Zusammenleben der Völker, Privates für Freunde und Bekannte...
Mittwoch, 5. Oktober 2011
Überraschung
Da haben doch wirklich Leute meinen Blog gefunden und einen Kommentar geschrieben! Und dann noch einen Kommentar mit Wünschen! Aber warum eigentlich nicht? ;-) Immerhin kann ich ja der Familie, meinen Freunden und Kollegen, die immer mal wieder hier vorbei schauen, auch mal meine Schülerinnen und Schüler vorstellen. Schließlich sind das die Menschen, von denen ganz wesentlich abhängt, wie wohl man sich auf Arbeit (und also in einem fremden Land) fühlt...
Da die Klasse II G (10. Klasse) des Horov- Gymnasiums in Michalovce diesen Wunsch hatte, sind sie nun auch dran. Heute mussten sie ein bisschen was zu Michalovce schreiben- das erscheint also demnächst hier und alle Leser sind dann informiert, wo ich jeden Mittwoch einen Tag lang arbeite. Was später noch kommt? Lassen wir uns überraschen! Sympathisch sind die jungen Leute jedenfalls und wenn sie mir weiter Spaß machen und sie auch mit mir und der deutschen Sprache Spaß haben wollen/ können, dann wird daraus vielleicht eigenes Blog- Projekt. Und warum sollten Lehrer und Schüler nicht auch Freundschaft schließen? Wenn alles gut geht, sind wir ja noch mindestens 3 Jahre zusammen! Also, ich bin gespannt, wie sich die Sache entwickelt. Erst einmal "vielen Dank" an die IIG (siehe die Bilder). Das war eine gelungene Überraschung!

Dienstag, 4. Oktober 2011
Fahrt von Bratislava nach Kosice
Es ist ja nicht so, dass ich in der Zwischenzeit nichts erlebt hätte. Aber aller Anfang ist schwer und bei so viel Organisatorischem blieb kaum Zeit für die Führung eines Blogs :-( Aber die Besuche in Presov, Bardejov und Levoca werden noch dokumentiert- versprochen ;-) Jedenfalls war die Zeit knapp, denn allerhand Dinge waren bis Anfang Oktober zu erledigen und ich hatte nicht einmal bis dahin Zeit, denn am 27. und 30. 09. hatte ich Arzt- Termine in Deutschland. Also fuhr ich am 23. 09. aus Kosice ab. Das Wochenende verbrachte ich in Wismar, mein Vater hatte eine Woche vorher seinen 75. Geburtstag gefeiert und da stand also ein Besuch noch aus. Dann Leipzig. Etwas Ärger gab es mit der Augenklinik in Halle, die des schönen Wetters wegen kurzfristig "Betriebsferien" ausrief. Aber dann fand sich doch eine Vertretung und meine Augen konnten untersucht werden.
Sonntag bin ich jedenfalls von Leipzig aus wieder zurück in die Slowakei gefahren. Im Prinzip schafft man die Strecke bis Bratislava in 6 Stunden, aber ca. 44 km Stau hinter Prag brachten mich um eine zügige Fahrt. Beidseitige Sperrung der Autobahn! Statt wie erhofft um 19.00 Uhr kam ich erst um 22.30 Uhr im UVS Bratislava an. Anderntags war dann ein Informationstreffen der deutschen Lehrer in der SLK. Ich lernte meine neuen Kolleginnen und Kollegen kennen und staunte nicht schlecht, eine ehemalige DAAD- Lektorin aus Donezk zu treffen, mit der ich über diverse gemeinsame Bekannte reden konnte. Abends dann Botschaftsempfang im Hotel Kempinski. Hm, links liefen Bilder der Leipziger Montags- Demos, rechts Hochglanz- Werbefilmchen des Hauptsponsors: BMW... Wer will, mag es sich vorstellen und sich selbst seinen Reim drauf machen. Ach ja, mein Outfit (Neudeutsch, ich weiß!) passte einem slowakischen Botschaftsangestellten, der den Einlass machte, gar nicht. Sein Kommentar zu meinem Jacket mit Hose und Sweat- Shirt: "Das ist aber nicht höflich!" In der Tat hatten die Herren ringsherum die steifen Schwarzen an- wie es sich im Kempinski eben gehört. Aber ich war eigentlich nicht hauptsächlich im Kempinski, fand ich - da gehöre ich eh nicht hin (!) - sondern beim Empfang meiner Botschaft zu meinem Nationalfeiertag. Und so beschied ich den slowakischen Nörgler mit dem Satz: "Wie ich zu meinem Nationalfeiertag gehe, ist meine Sache. Und jemand etwas dagegen haben kann, dann ist es der Einladende. Aber ich glaube nicht, dass der Botschafter mich abweist. Es ist wohl auch in der Slowakei nicht üblich, Gäste ihres Aussehens wegen wieder auszuladen." Und so war es denn auch. Es hat dem Tag der Deutschen Einheit nicht geschadet, dass ich ihn ohne Kravatte begangen habe! :-)

Heute nun die Rückfahrt. Autobahn bis Zilina. Dann ein bisschen Landstraße. Um Poprad herum wieder Autobahn. Erst war es langweilig. Aber ab Trencin wurde das Terrain bergig und schließlich ging es in die Hohe Tatra. Eine schöne Strecke! Diverse Burgen am Straßenrand weckten mein Interesse, ließen sich aber wegen des Gegenlichts nicht gut fotografieren. Burg Trencin z.B. liegt sehr hübsch über der Stadt. Aber das Bild ist nicht gut geworden. Daher (oben) eine andere Ruine. Autobahn und Bahn folgen einem langen Tal. Stauseen und Flußläufe sind zu bewundern. Über bewldete Höhenzüge geht es dann hinauf bis über die Vegetationsgrenze. Ja, das war eine schöne Fahrt bei schönem Wetter. Ich komme sicher noch einmal dahin und gehe wandern- ganz bestimmt!


Heute nun die Rückfahrt. Autobahn bis Zilina. Dann ein bisschen Landstraße. Um Poprad herum wieder Autobahn. Erst war es langweilig. Aber ab Trencin wurde das Terrain bergig und schließlich ging es in die Hohe Tatra. Eine schöne Strecke! Diverse Burgen am Straßenrand weckten mein Interesse, ließen sich aber wegen des Gegenlichts nicht gut fotografieren. Burg Trencin z.B. liegt sehr hübsch über der Stadt. Aber das Bild ist nicht gut geworden. Daher (oben) eine andere Ruine. Autobahn und Bahn folgen einem langen Tal. Stauseen und Flußläufe sind zu bewundern. Über bewldete Höhenzüge geht es dann hinauf bis über die Vegetationsgrenze. Ja, das war eine schöne Fahrt bei schönem Wetter. Ich komme sicher noch einmal dahin und gehe wandern- ganz bestimmt!
Montag, 8. August 2011
Scharffenstein- Wawel- Burg Zips
Am 25. 07. starteten Sohnemann Daniel und ich in den Urlaub. Als "Vorgeschmack" gab es am Tag zuvor einen Besuch auf Burg Scharffenstein im schönen Erzgebirge. Der Flachländer war doch wirklich noch in keine
m richtigen Gebirge! Das wird noch- in ein paar Tagen wollen wir die Karpaten sowohl auf ukrainischer als auch auf rumänischer Seite durchqueren! Da ist das Erzgebirge doch nur eine Puppenstube, wenn auch eine fein geputzte und aufgeräumte. Ganz anders eben als "dort", wo der Tourismus sich erst langsam entwickelt...
Die erste richtige Station auf unserem Weg in den Osten war dann Krakow. Das Wetter war ziemlich mies und vor allem war es kalt. Dennoch habe auch ich was Neues erlebt: Man dar
f also nur noch gegen Eintritt auf den jüdischen Friedhof und muss so ein lächerliches Stück Stoff als Kopfbedeckung tragen. Ich weiß nicht, ob sich die jüdische Gemeinde damit einen guten Dienst erweist- ich dachte jedenfalls wehmütig an die Zeit der von Gräsern überwucherten Gräber, deren Verlassenheit viel mehr vom Schicksal der Juden Krakows vermittelte als die nun geputzten Reihen erhaltener Grabstellen. Man bekommt auch nicht eben das Gefühl, an Tradition gemahnt zu werden, eher sieht es wie "busines" aus...
In der Stadt absolvierten wir das übliche Programm. Bilder vom Wawel usw. spare ich mir hier, denn das Wetter ließ keine
auch nur halbwegs gelungenen Schnappschüsse zu. Den Abend verbrachten wir auf der Florianska in einem Pub; trotz des touristischen Flairs der Straße sehr empfehlenswert!
Auch Kosice empfing uns nass und kalt. Dennoch wagte ich beim ersten Sonnenstrahl die Reise nach Spisky Hrad, also zur Zipser Burg. Burgen würden wir auf unserer Reise noch genug sehen, ob diese hier ein lohnender Anfang ist? Der Regen hörte für 30 min auf, als wir ankamen, und aus dem Dunst stieg die imposante Ruine einer der flächenmäßig größten Burganlagen Mittel- Ost- Europas. Ja, der Besuch lohnt sich! Und sei es nur wegen des herrlichen Blicks ins Land...

Die erste richtige Station auf unserem Weg in den Osten war dann Krakow. Das Wetter war ziemlich mies und vor allem war es kalt. Dennoch habe auch ich was Neues erlebt: Man dar

In der Stadt absolvierten wir das übliche Programm. Bilder vom Wawel usw. spare ich mir hier, denn das Wetter ließ keine

Auch Kosice empfing uns nass und kalt. Dennoch wagte ich beim ersten Sonnenstrahl die Reise nach Spisky Hrad, also zur Zipser Burg. Burgen würden wir auf unserer Reise noch genug sehen, ob diese hier ein lohnender Anfang ist? Der Regen hörte für 30 min auf, als wir ankamen, und aus dem Dunst stieg die imposante Ruine einer der flächenmäßig größten Burganlagen Mittel- Ost- Europas. Ja, der Besuch lohnt sich! Und sei es nur wegen des herrlichen Blicks ins Land...
"Warschauer- Pack- Tour"?
Hm, "Warschauer- Pack-
Tour"- das muss man erklären! Eigentlich wollten Daniel und ich ja nach England, aber das klappte nicht. So entschied ich, ihm den "wilden Osten" zu zeigen, der für ihn - vielleicht auch wegen der vorangegangenen und hier nachzulesenden Erlebnisse - von so etwas wie "Warschauer- Pakt- Pack" bewohnt zu sein schien. Was immer noch bei dieser seiner Idee Pate gestanden hat, egal, ich habe - trotz des schlechten Wetters - mein Bestes getan, einen anderen Eindruck von liebenswerten Städten und liebenswerten Menschen zu vermitteln. Ob es geklappt hat? Lviv und Budapest haben ihm immerhin "besonders gefallen"; Eger war wohl auch nicht
ganz schlecht. Damit sind die "Eckpunkte" der Reise benannt.
Von Kosice aus ging es am 28. 07. über die Grenze nach Uzhorod. Mann, wir waren das einzige Auto und brauchten nur 15 min für die Passage! Dafür ging auf der Gegenseite in dieser Zeit gar nichts und da standen wirklich "etwas" mehr PKW, deren Insassen auf ihre Abfertigung warteten. In mir festigte sich die Idee, über Rumänien wieder auszureisen.
Da wir nun viel Zeit gewonnen hatten, reichte es für zwei Stadtrundgänge/ Burgbesichtigungen: Uzhorod und Mukaczewo. Immerhin, in Uz
horod hatte sich auf der Burg (Bild oben) Einiges getan. Das Städtchen ist zwar verschlafen wie eh und je, ein Besuch lohnt dennoch. Dasselbe trifft auf Mukaczewo zu, wo ich dieses Mal tatsächlich Hinweise auf Munkacy, den ungarischen Nationalmaler, fand. Offensichtlich hat man in einem (mit seiner Biografie verbundenen?) Haus ein Restaurant eingerichtet. Wie in Lviv (Sacher- Masoch) sind es also eher die Geschäftsleute, die eine "fremde" Geschichte als für sich vorteilhaft entdecken als die Offiziellen. Hier kann man beobachten, dass Europa doch "von unten her" zusammenwächst ;-)
In Lviv dann das übliche Programm. Wie immer eine belebte Stadt, deren Einwohner und Touristen sich vom Regen nicht davon abhalten lassen, das Stadtzentrum zu bevölkern. Hier kam Daniel zu einem Foto in "familientypischer" Manier. Arbe
iterdenkmäler? Es scheint eine neue (alte?) Mode zu sein- in Uzhorod erinnert eine Bronzeplastik an einen Lampenanzünder, in Mukaczewo fand ich eine neue Skulptur, die an einen Schornsteinfeger erinnert, hier nun ein Bierbrauer. Anders als zu sozialistischen Zeiten erinnert man damit aber eher an historische Typen/ Originale, denn an eine werktätige Klasse. Dafür wächst die Grablege der UPA- Helden (?) auf dem historischen Friedhof. Man begräbt hier diejenigen, die nun versterben. Die einschlägigen Symbole fehlen, die SS- Dienstgrade sind aber genannt. Ein Herr Dashkiewicz hieß ansonsten noch "Roman de Korybut"- dem Historiker in mir zuckte das Herz. Sei's drum...
Schon einen Tag s
päter reisten wir nach Ivano, wo Juri uns mit Shashlyk erwartete. Die ganze "Bande" war da und wir beschlossen eine Rad- Tour für den 30. 07. Am Vormittag ging es los. Durch die sanften Hügel in der Umgebung Ivanos führte die Tour zum Dnistr und zurück: 67 km. Das war leicht zu schaffen und bot Gelegenheit genug, sich zu unterhalten und einander kennenzulernen. Abends Grillwürste bei Juri und Elenas Salate: Lecker!
Abschied nehmen fällt schwer. Aber es ging, denn ich freute mich auf Chernivci, wo ich die Filmleute aus Stralsund und Absolventen wieder treffen würde, die an der P
roduktion unseres Projekt- Films "Bukovina style" (2008) beteiligt waren. Daniel zeigte ich die Stadt und den (so auf Deutsch benannt) "Bierplatz" - einen der neueren Pubs in der City. Wir saßen lange mit Roman zusammen, der nach Münster zum Studium möchte und daher mit Daniel, der in Münster arbeitet, ein gemeinsames Thema hatte. Klar, wenn man in Chernivci ist und noch Zeit hat, muss man nach Kamenez- Podolski. Wir wagten die Fahrt trotz der Regenschauer und ich fand wieder neue restaurierte Abschnitte der Stadtmauer, der Klostergebäude und Stadtbefestigungen. Es geht vorwärts! In ein paar Jahren wird Kamenez die touristische Perle der Region und darüber hinaus sein! Dann der Abend mit Stefan Koeck, Michael Petrowitz, mit Viktor, Dian
a und Nadia, mit Lesia und Kolja. Schön, alle noch einmal gesehen zu haben...
Am 03. 08. dann Rumänien. An der Grenze Autos über Autos (wo kamen die alle her?), aber der Dienstpass half. Bis Kimpolung genossen wir die Schönheit der rumänischen Bukowina- sauber, aufgeräumt, irgendwie heiter und ganz anders als die ukrainische Seite. In gewundenen Serpentinen schlängelte sich die neue Straße die Hänge hinauf. Daniel kam, was Hochgebirge anlangt, auf seine Kosten! Doch dann verließ uns das Glück bzw. der erste Eindruck war doch täuschend. Hinter Kimpolung wur
den die Straßen miserabel, um keinen Deut besser als in der Ukraine. Während sie dort aber in Flusstälern verlaufen und relativ schnell zu fahren sind, begann hier ein mühseliges Kriechen die Berghänge hinauf und hinunter. Es dauerte und dauerte! Die herrliche Landschaft verlor ihren Reiz je mehr wir uns fragten, ob das je ein Ende nehmen wird. Der Opel bekam "Fieber", sprich er kochte und der Thermostat machte Probleme. Dann ging es aber doch- so ein Omega ist selbst defekt noch ein stabiles Auto! Endlich lagen die Berge hinter uns, aber die Dörfer blieben ellenlang und kamen uns bei Tempo 50 vor, als wären sie endlos. Nachts um 23.00 Uhr erreichten wir Debrecen- ich hatte um 18.00 Uhr in Kosice sein wollen. Insgesamt waren wir (incl. Gren
zübertritt) ca. 12 h auf etwas mehr als 400 km unterwegs gewesen!
Also freuten wir uns auf Eger, das endlich Sonne bot. Ich genoss die Burg und die Stadt (vorletztes Bild), die ich liebe und immer lieben werde. Daniel freute sich an dem Freisitz- endlich ein Bier im Freien! Ich war betrübt über die vielen brach liegenden Hotel- Kapazitäten. Wo sind alle die Touristen hin? Doch, es waren noch viele Menschen in Eger. Aber in unserem (sehr empfehlenswerten Hotel) waren wir die einzigen Gäste, obwohl es mit 42,- Euro/ Nacht incl. Frühstück für eine Person immer noch preiswert ist. Nicht viel anders empfand ich Budapest, das allerdings im Unterschied zu Eger schw...teuer ist. Vielleicht muss man nicht auf der Margareten- Insel essen gehen, aber 20,- Euro für zwei Zwiebelsuppen, ein Bier und eine Cola- das ist zu viel! Egal, Hauptsache, es hat dem "Warschauer- Pack- Touristen" gefallen und gezeigt, dass "Pack" nicht immer gleich Pack ist!


Von Kosice aus ging es am 28. 07. über die Grenze nach Uzhorod. Mann, wir waren das einzige Auto und brauchten nur 15 min für die Passage! Dafür ging auf der Gegenseite in dieser Zeit gar nichts und da standen wirklich "etwas" mehr PKW, deren Insassen auf ihre Abfertigung warteten. In mir festigte sich die Idee, über Rumänien wieder auszureisen.
Da wir nun viel Zeit gewonnen hatten, reichte es für zwei Stadtrundgänge/ Burgbesichtigungen: Uzhorod und Mukaczewo. Immerhin, in Uz

In Lviv dann das übliche Programm. Wie immer eine belebte Stadt, deren Einwohner und Touristen sich vom Regen nicht davon abhalten lassen, das Stadtzentrum zu bevölkern. Hier kam Daniel zu einem Foto in "familientypischer" Manier. Arbe

Schon einen Tag s

Abschied nehmen fällt schwer. Aber es ging, denn ich freute mich auf Chernivci, wo ich die Filmleute aus Stralsund und Absolventen wieder treffen würde, die an der P


Am 03. 08. dann Rumänien. An der Grenze Autos über Autos (wo kamen die alle her?), aber der Dienstpass half. Bis Kimpolung genossen wir die Schönheit der rumänischen Bukowina- sauber, aufgeräumt, irgendwie heiter und ganz anders als die ukrainische Seite. In gewundenen Serpentinen schlängelte sich die neue Straße die Hänge hinauf. Daniel kam, was Hochgebirge anlangt, auf seine Kosten! Doch dann verließ uns das Glück bzw. der erste Eindruck war doch täuschend. Hinter Kimpolung wur


Also freuten wir uns auf Eger, das endlich Sonne bot. Ich genoss die Burg und die Stadt (vorletztes Bild), die ich liebe und immer lieben werde. Daniel freute sich an dem Freisitz- endlich ein Bier im Freien! Ich war betrübt über die vielen brach liegenden Hotel- Kapazitäten. Wo sind alle die Touristen hin? Doch, es waren noch viele Menschen in Eger. Aber in unserem (sehr empfehlenswerten Hotel) waren wir die einzigen Gäste, obwohl es mit 42,- Euro/ Nacht incl. Frühstück für eine Person immer noch preiswert ist. Nicht viel anders empfand ich Budapest, das allerdings im Unterschied zu Eger schw...teuer ist. Vielleicht muss man nicht auf der Margareten- Insel essen gehen, aber 20,- Euro für zwei Zwiebelsuppen, ein Bier und eine Cola- das ist zu viel! Egal, Hauptsache, es hat dem "Warschauer- Pack- Touristen" gefallen und gezeigt, dass "Pack" nicht immer gleich Pack ist!
Sonntag, 17. Juli 2011
Kajaking ohne Ukrainer


Also ohne Dasha oder Ira oder sonstwen ab nach Polen! Einsam würde ich schon nicht werden, sprechen doch Wiesia und Ola gut und Wieslaw ein verständlich- kugeliges (meint zum kugeln komisches) Deutsch. Anstelle der "seltenen" Gäste aus der Ukraine waren Harald und Ingmar aus Schweden angesagt. Sie sind bereits früher mit Wiesia unterwegs gewesen und lieben die Mischung aus Naturbelassenheit und Gerade- noch- so- Standrd in Polen. Hm, nicht auf allen Zeltplätzen waren Duschen und Toiletten die helle Freude, aber es geht vorwärts. Ein Programm der EU fördert die Einrichtung moderner und gut gemachter Camping- Platz- Ausrüstung. Auf zwei Plätzen konnten wir uns schon davon überzeugen, dass Campen in Polen eine helle Freude wird,

Aber ich wollte ja gar nicht in ein Hotel und war so eher positiv überrascht. Sowieso fand ich die Tour über die Brda angenehmer als die vom letzten Jahr an der Hancza. Die Landschaft ist absolut reizvoll, da die gesamte Strecke durch ein Naturreservat führte. Das bedeutete auch mehr Abwechslung auf dem Fluss, denn umgestürzte Bäume (siehe zweites Bild von oben) und andere Hindernisse bleiben wo sie sind und müssen notfalls umgangen werden. In diesem Jahr war allerdi

Andererseits hatte die Strömung auch ihr Gutes, denn sie nahm einem die allzu mühsame Paddelei ab. Es wurde also ein entspannter Aufenthalt auf dem Wasser, ab und an unterbrochen durch ein bisschen Adrenalin- Stoß. An Land erwarteten den Städter die herrlichen Landschaften der Kaschubei: Seen, Wälder, Wiesen und Felder,

Wiesia (unteres Bild Mitte, die junge Frau vor mir) hatte - wie immer - die Organisation perfekt im Griff. Ihr macht es Spaß, Reiseleiterin zu sein. Das merkt man. Harald und Ingmar wollen wieder kommen und vielleicht bin auch ich im nächsten Jahr wieder mit dabei- dann vielleicht mit slowakischen Freunden. Oder doch mit Ukrainern? Mal sehen...
Wohnung in Kosice

Als Grenzübergang wählte ich den kleinen Übergang ca. 30 km vor Uzhorod in Richtung auf das slowakische Humenne. Ich wollte ihn ausprobieren, denn später werde ich von Michalovce aus aller Wahrscheinlichkeit nach diesen Weg wählen, um

In Kosice erwartete mich eine Kollegin, deren Tochter nach Prag verzogen ist und deren Wohnung ich nun miete. Ca. 10 min vom Stadtzentrum entfernt, gefällt mir vor allem die


Anderntags hatte ich dann noch Zeit, die Stadt zu erkunden, die einen ganz angenehmen Eindruck macht. Bis zu der Pestsäule (Bild vier) sind es wirklich nur 10 min. Auf dem Weg dorthin liegt "Tesco"; von der Stadt nach Hause gehend kann ich also auch im Supermarkt einkaufen, wenn ich die einfachen Läden in meiner Nähe nicht aufsuchen will.
Allerdings ist die Stadt sch


Im Wesentlichen ist die Stadt saniert und macht einen gepflegten Eindruck. Bis 2013, dem Jahr, in dem Kosice europäische Kulturhauptstadt werden wird, ist aber noch Einiges zu tun. Vorbildlich die Bemühungen, die verschlafenen Seitenstraßen der Altstadt zu beleben.Auf diesem kleinen Platz vor der Kirche befinden sich gleich zwei Restaurants! Überhaupt ist das ganze Stadtzentrum eine einzige Trink- und Saufmeile für die aus der Umgegend an den Wochenenden in die Stadt strömenden Besucher aus den Dörfern und Kleinstädten ringsum. Und seit die Schulen Ferien haben sieht man auch junge Menschen auf den Straßen! Ich werde es dort aushalten, denke ich...
Vorher war auch noch was- Hoverla


Etwas weiter oben angekommen verschwand zuerst die Sonne und es begann zu nieseln. Zum Glück hatte ich Regenklamotten mit (Bild oben) und auch wärmende Sachen zum Drunterziehen. Bedeckt konnte das Wetter bleiben. Doch dann zog ein Unwetter (zweites Bild von oben) auf. Wir beobachteten es zuerst skeptisch und stiegen weiter bis zum "kleinen Hoverla", also bis zu dem bereits über der Baumgrenze liegenden Höhenzug vor dem endgültigen Aufstieg zum Gipfel. Aber dann brach ein Sturm los, der uns fast den Hang hinunter blies, und dazu trieben uns die W


Um nicht ganz umsonst gefahren zu sein, beschlossen wir, nicht über Jaremtscha, sondern über Verchovina zurück zu fahren. Von einem der malerischen Seitentäler aus sahen wir dann auch den Pip (ukr. für "Pope") Ivan, der jedoch auch in finstere Regenwolken gehüllt war. Ein hübsches Tal, aber - wie fast immer dort oben - ein mieser, kaum wirklich Straße zu nennender Asphaltschrott- Schotter- Weg (Bild unten). Immerhin haben wir noch ein paar schöne Aussichten in die herrliche Berglandschaft genossen, ehe der Tag in einer Kneipe ausklang.
Abonnieren
Posts (Atom)